Prävention bei Jugendlichen in Schule, Institutionen und Vereine

Die Prävention bei Jugendlichen spielt in Schulen, Institutionen und Vereinen eine zentrale Rolle, um frühzeitig Risiken zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Gerade in der Phase des Heranwachsens sind Jugendliche besonders empfänglich für Einflüsse, die sich sowohl positiv als auch negativ auf ihre Entwicklung auswirken können. Präventive Maßnahmen fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern helfen auch, problematische Verhaltensweisen wie Sucht, Gewalt oder Mobbing zu vermeiden.

In Schulen ist es essenziell, präventive Programme in den Unterricht und den Schulalltag zu integrieren. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter sollten hierbei eng zusammenarbeiten, um ein sicheres und unterstützendes Umfeld zu schaffen. Institutionen wie Jugendzentren oder Beratungsstellen ergänzen diese Bemühungen, indem sie Anlaufstellen für Jugendliche und deren Familien bieten. Auch Vereine haben eine wichtige Aufgabe: Durch Sport und Gemeinschaftsprojekte können sie Jugendliche stärken, soziale Kompetenzen fördern und ein Bewusstsein für Eigenverantwortung schaffen.

Nachhaltige Prävention erfordert Zusammenarbeit und stetige Anpassung an die Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Nur durch ein gemeinsames Engagement aller Beteiligten können Jugendliche bestmöglich unterstützt und gefördert werden.

Hier beginnt unsere Reise. Lernen Sie unser Unternehmen und unsere Arbeit kennen. Wir legen großen Wert auf Qualität und hervorragenden Service. Begleiten Sie uns, während wir gemeinsam wachsen und erfolgreich sind. Wir freuen uns, dass Sie hier sind, um Teil unserer Geschichte zu sein.

Gewaltprävention in Schule & Verein 

2-Tages-Training für Schulen, Institutionen und Vereine

Gewaltprävention beginnt mit Bewusstsein und Empathie.
Unser Gewaltpräventionskurs richtet sich an Schulen, soziale Einrichtungen und Vereine, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene darin unterstützen möchten, gestärkt mit Konflikten, Mobbing und psychischer Gewalt umzugehen.

In unserem praxisnahen 2-Tages-Workshop entwickeln die Teilnehmenden die Fähigkeit, verschiedene Formen von Gewalt – körperlich, verbal oder emotional – zu erkennen, zu verstehen und langfristig zu vermeiden.


Ziele des Trainings

  • Steigerung des Bewusstseins für Mobbing, Ausgrenzung und Isolation

  • Kompetenter Umgang mit psychischer und körperlicher Gewalt

  • Förderung von Empathie, Respekt und Zivilcourage

  • Aufbau von Selbstbewusstsein und Konfliktfähigkeit

  • Stärkung der sozialen und emotionalen Kompetenzen

  • Erlernen effektiver Deeskalations- und Kommunikationstechniken

Einbindung moderner Medien:

Ein weiterer Schwerpunkt unseres Kurses liegt auf der Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und sozialen Netzwerken. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich wirksam vor Cybermobbing schützen können und wie sie digitale Konflikte souverän und respektvoll lösen. Durch praxisnahe Szenarien und interaktive Workshops wird der bewusste Umgang mit moderner Kommunikation gefördert.

Suchtprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

 

Die Prävention von Sucht bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist ein zentraler Schlüssel, um langfristig eine gesunde Lebensweise zu fördern und Abhängigkeiten frühzeitig entgegenzuwirken. Gerade in einer Lebensphase, die von Veränderungen, Herausforderungen und der Suche nach der eigenen Identität geprägt ist, sind junge Menschen besonders empfänglich für riskantes Verhalten. Genau hier setzt die Prävention an: Eine klare Aufklärung über die Risiken von Drogen, Alkohol, Nikotin oder exzessiver Mediennutzung ist unverzichtbar. Ebenso wichtig sind die Förderung sozialer Kompetenzen, der Aufbau von Resilienz und die Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung. Eltern, Schulen, Jugendzentren und weitere Institutionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Durch gezielte Programme, Workshops und offene Gespräche können nicht nur das Bewusstsein geschärft und die Verantwortungsbereitschaft gestärkt werden, sondern auch gesunde Alternativen zu riskantem Verhalten aufgezeigt werden. Frühzeitige Suchtprävention schafft die Grundlage für eine widerstandsfähige und selbstbewusste Generation, die reflektiert, gesundheitsbewusst und verantwortlich mit ihrer Umwelt umgeht.

Herausforderungen und Lösungen im Fokus:

  • Problem: Suchtgefährdung und riskantes Verhalten
    Lösung: Suchtprävention und frühzeitige Intervention
  • Problem: Drogenmissbrauch und Alkoholabhängigkeit
    Lösung: Gesundheitsförderung und Vermittlung von Lebenskompetenzen
  • Problem: Mediensucht und Glücksspielsucht
    Lösung: Bewusster Umgang mit Konsum und Förderung von Risikokompetenz
  • Problem: Fehlende Resilienz
    Lösung: Persönlichkeitsstärkung und Förderung von Selbstwirksamkeit

 

Suchtprävention und Förderung von Lebenskompetenzen

Alkohol, Nikotin, Zucker, soziale Medien, Cannabis, Sex – fast jeder Mensch hat Gewohnheiten oder Vorlieben, die Freude bereiten. Problematisch wird es jedoch, wenn Kontrolle verloren geht und der Konsum einer Substanz oder das Ausführen einer Tätigkeit zwanghaft wird.

Unsere Präventionsseminar behandeln sowohl Substanzabhängigkeiten als auch Verhaltenssüchte:

  • Substanzen: Alkohol, Nikotin, Cannabis, Kokain, Opiate (z. B. Heroin, Methadon), Barbiturate, Halluzinogene (z. B. LSD), Amphetamine, organische Lösungsmittel und Designerdrogen (z. B. Ecstasy)

  • Verhaltenssüchte: Glücksspiel, Internetsucht, Social-Media-Sucht, Pornografie, Handysucht, Essstörungen, Kaufsucht, Sexsucht

Besonderer Fokus liegt auf Jugendlichen und deren Umgang mit modernen Substanzen und digitalen Medien.

Unser Seminar vermittelt Wissen praxisnah und unterhaltsam, ohne zu verbieten, aber mit klarer Ermahnung zur Verantwortung. Inhalte und Methoden:

  • Definition und Suchtbegriff laut WHO

  • Suchtverlauf und Fallbeispiele

  • Interaktive Übungen wie Rauschbrillen-Parkour

  • Feedbackrunde und Gegenmaßnahmen bei Suchtgefahr

Seminardauer: 8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Zeitstunden inkl. Pausen

Sollten Sie Interesse an einem präventiven Seminar zu Sucht und Abhängigkeit haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu mir auf. Gemeinsam entwickeln wir ein Konzept, das Aufklärung, Prävention und praxisnahes Erleben optimal verbindet.

Prüfungsängste überwinden: Tipps für mehr Gelassenheit

Seminardauer: 4 Unterrichtseinheiten bzw. 1/2 Tag 5 Zeitstunden inkl. Pausen
Die Symptome sind deutlich spürbar: Herzrasen, Schweißausbrüche, Blackouts und das lähmende Gefühl, trotz intensiver Vorbereitung keinen klaren Gedanken fassen zu können. Prüfungsangst ist weit mehr als bloße Nervosität – sie kann zu einer ernsthaften Hürde werden, die Ihre akademische oder berufliche Laufbahn unnötig beeinträchtigt.
Fokus (Problem) Fokus (Lösung/Programm)
Suchtgefährdung / Risikoverhalten Suchtprävention / Frühintervention
Drogenprävention / Alkoholmissbrauch Gesundheitsförderung / Lebenskompetenzen
Mediensucht / Glücksspielsucht Umgang mit Konsum / Risikokompetenz
Resilienz (Mangel) Persönlichkeitsstärkung / Selbstwirksamkeit
Unsere Lösung für Sie Individuelle Unterstützung bei Prüfungsstress
Mit unserer individuellen Therapie und gezieltem Coaching unterstützen wir Sie und Ihre Schützlinge dabei, die Ursachen Ihrer Prüfungsangst klar zu erkennen. Gemeinsam erarbeiten wir effektive Strategien, damit Sie auch in Stresssituationen souverän und gelassen bleiben können.
Warum Entspannungstechniken der Schlüssel sein können
Eine der wirksamsten Methoden, um Prüfungsangs zu bewältigen, ist die aktive Anwendung von Entspannungstechniken. Methoden wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder sogar kurze Meditationen helfen dabei, körperliche Anspannungen zu lösen und den Geist zu beruhigen. Diese Techniken können nicht nur kurzfristig in stressigen Situationen eingesetzt werden, sondern tragen langfristig zu einem stabileren Nervenkostüm und mehr Gelassenheit bei. Mit unserer Anleitung lernen Sie, wie Sie diese Strategien in Ihren Alltag integrieren und gezielt nutzen können.

​🚀 Soft Skills für Erfolg: ​Praxisorientierte Kompetenzförderung für Jugendliche und junge Erwachsen

Unser kompakter, erfahrungsorientierter Gruppen-Workshop Seminardauer: 8 Unterrichtseinheiten bzw. 6 Zeitstunden inkl. Pausen ist speziell darauf ausgelegt, Jugendliche und junge Erwachsene in den zentralen Soft Skills für den modernen Berufs- und Bildungsalltag zu stärken.
Unser Angebot für: Bildungsträger (z.B. zur Begleitung von Umschulungen, Berufsvorbereitung oder Integrationsmaßnahmen) Unternehmen/Firmen (z.B. für Azubis, Trainees oder Berufseinsteiger) Institutionen und Beratungsstellen (z.B. zur Stärkung der Gruppenkompetenz und Eigenverantwortung) Kerninhalte: Von der Herausforderung zur Kompetenz In unserem Workshop werden die Teilnehmenden in realitätsnahen Szenarien gefordert und reflektieren direkt ihr eigenes Verhalten. Schwerpunkte sind:🤝 Teamfähigkeit & Kooperation: Effektive Kommunikation, konstruktive Konfliktlösung und das gemeinsame Erreichen von Zielen.
​✅ Organisationsfähigkeit & Planung: Strukturierte Vorgehensweisen, Prioritätensetzung und das Management von Ressourcen unter Zeitdruck.
​👤 Die eigene Rolle in der Gruppe: Erkennen und bewusster Einsatz der individuellen Stärken (z.B. Führung, Koordination, Kreativität) sowie flexibles Reagieren auf Gruppendynamiken. Die METALOG®-Methode: Lernen durch Erleben Wir verzichten auf frontal gehaltene Vorträge. Stattdessen nutzen wir die innovative und haptische Methode der METALOG® Training Tools. Aktiv und persönlich: Die Tools stellen die Gruppe vor eine konkrete Aufgabe, die nur durch Zusammenarbeit gelöst werden kann. Das erlebte Verhalten wird unmittelbar sichtbar. Nachhaltiger Transfer: Durch die sofortige Reflexion des Geschehens ("Was haben wir getan? Wie hat sich das angefühlt?") wird das Gelernte tief verankert und kann direkt auf den Arbeits- oder Bildungsalltag übertragen werden. Hohe Motivation: Die spielerische, aber herausfordernde Natur der Übungen sorgt für eine hohe Beteiligung und langfristige Erinnerung an die gewonnenen Erkenntnisse.